Auch im Urlaub möchte ich Euch nicht im Stich lassen und Euch mit einer weiteren Ergänzung der Diskografie versorgen. Diesmal ist es aber „aus der Konserve“, weil ich das tolle Projekt „Lola!“ bereits vor 19 Jahren (!), als es rausgekommen ist, in meine Diskografie aufgenommen hatte. Die Bemerkungen und die Rezension hab ich nur ein bisschen umformuliert und erweitert, erwähnenswert ist aber vor allem das neu eingescannte Cover in besserer Auflösung sowie die vollständigen Credits der Beiträge von allen Ex-EAV-Mitgliedern, nicht nur von Klaus Eberhartinger. Das Album höre ich übrigens bis heute sehr gerne und regelmäßig - ein sehr cooles Projekt:
Ich möchte perspektivisch alle Einträge in der Diskografie um die vollständigen Credits erweitern. Sind ja nur über 800 Einträge, die zu erweitern sind.
Hier eine Coverversion von Klaus’ Coverversion von „Dandy“:
Zwischendurch was für die 3 Sammler, die es interessiert: Ich habe von der Udo Jürgens CD „Café Größenwahn“ mit dem gleichnamigen Titelsong von Thomas Spitzer eine andere Auflage gefunden, bei der ich mir nicht sicher bin, ob es ein Bootleg ist oder ob für das Titelbild wirklich jemand bezahlt wurde (2. Cover siehe unten):
Es hat dieselbe Bestellnummer wie die bisher bekannte, einziger Unterschied ist ein Hinweis auf die Herstellung in der Schweiz. Weiß jemand was dazu?
Für die Club-Ausgabe hab ich keinen Hinweis gefunden auf meinem Exemplar. Hab jetzt aber auf Discogs und der Jürgens-Website https://www.udojuergens.de/musik/ gesehen, dass offenbar das grafisch etwas grauselige Cover das Originalcover ist und das andere mit flotter Jacke ein Re-Release von 1994. Komischerweise steht aber sowohl 1993 als auch 1994 auf meinem Exemplar des Re-Releases und die Bestellnummer hat sich auch nicht geändert.
Danke Alex, danke für die Recherche. Und somit muss ich mir dank des Links der Udo-Homepage noch diese CD zulegen, da ist nämlich eine symphonische Version vom „Na und“ drauf…
OPEN AIR SYMPHONY 1992
Bislang dachte ich, ich hätte alle Versionen.
Auf Gestern Heute Morgen Live 1997 gibt es eine Live-Version von „Cafe Größenwahn“ (Medley)
Und auf 140 Tage Größenwahn Live eine Live-Version von „Cafe Größenwahn“
Ja, die „Gestern Heute Morgen“ und die „140 Tage Größenwahn“ hab ich schon in der Diskografie. Die Open Air Symphony hab ich seit kurzem auch bei mir vorliegen, die kommt noch in die Diskografie. Die Version von „Na und“ auf dem Livealbum klingt für mich aber nicht so recht nach Orchester, die klingt eher mit Band gespielt. Der erste Teil des Albums ist da mehr mit orchestralem Arrangement.
Es gibt auch eine VHS von dem Konzert, hab aber noch nicht rausbekommen, ob „Na und“ da auch drauf ist. Es gibt ein DVD-Bootleg, das aber „Na und“ nicht draufhat. Still diggin…
Nochmal außer der Reihe eine Wiederholung als Pausenbespaßung, weil ihr ja alle sicher schon so heiß auf neue Diskografieeinträge seid :
Ein Auftritt mit dem Song „Annette“, den Thomas Spitzer für Mike Krüger geschrieben hat bei „Na siehste“. Bei dem Maskenmann denk ich eher an Triebtäter als an Comedy, aber vielleicht war das der Humor damals:
Zwischendrin mal eine Ergänzung zum Repertoire von Thomas Spitzer: Auf dem ersten Livealbum von Boris Bukowski werden auch Songs von Thomas Spitzer gespielt:
Interessant ist, dass David Bronner hier auch beteiligt war.
Jetzt müsst ihr Euch vorstellen, wie ich einsam mit Papierhütchen auf dem Kopf am Tisch vor einem Yes-Torty mit Kerze sitze und den 100. Eintrag in der Soloprojekte-Diskografie feiere. Nicht ganz zufällig ist es das Buch „Herz auf Reisen“:
Nun etwas aus dem EAV-Studio von Eik Breit, in dem leider nie EAV-Musik produziert wurde. Immerhin ist an diesem Album einiges an Beteiligung aus dem EAV-Umfeld (Eik Breit und Gernot Resch) dabei:
Sehr cool! Dieses Album kannte ich noch gar nicht, nur „Aunstartn & drüberfoahrn“ aus dem Jahr 1994, ebenfalls mit Eik Breit und Spezialdank an Nino Holm fürs Coverlayout, erschienen bei Ding Dong Records.
Ich weiß ja, dass du dich etwas geärgert hat, weil Wilfried dir kein Interview gab, aber die Discographie von ihm solltest du trotzdem schon würdigen
Auf „Wos is do los“ (2004) von Wiener Blue(s) singt er und spielt Mundharmonika.
Auf „Wos is do g‘scheg‘n (2005) wirkte er zwar nicht mit, wird aber als „Verbrecher“ im Booklett abgebildet (Zeichnung). Die DVD dazu konnte ich bislang nicht auftreiben.
Ob er auf „Waschrumpl AT“ dem ersten Tonträger von Wiener Blue(s) dabei ist, kann ich nicht sagen… ist einfach nicht zu kriegen…
2013 kam eine Sampler von „Schrammel Klang Festival“ heraus. Darauf sind aber nur die regulären Studio-Versionen von Songs enthalten. Hier der Song „Herzanfall“, den wir aus dem Album "Wiener Blue(s) spielt Wiener Blues kennen. Nino Holm hat diesen geschrieben.
Hier findet man den Sampler, ich habe ihn mir aber nicht gekauft, mir reicht er auf dem regulären Studioalbum: Schrammel.Klang.Festival 2013 (2CDs)
2018 präsentierte „Wiener Blue(s) „Alles Weanarische“ mit Eik Breit und Nino Holm.
Auf der LP/CD „Wo der Ziegelböhm tanzt“ aus dem Jahr 2019 ist erneut Nino Holm mit Texten und Graphiken dabei. Diese war streng limitiert.
Super, danke, jetzt weiß ich wenigstens, was auf dem Sampler ist. Gesehen hab ich ihn bisher noch nie irgendwo zum Verkauf.
Die weiteren „Wiener Blue(s)“ Sachen kommen natürlich noch.
Ich hab bisher nur die Alben von „Wiener Blue(s)“ aufgeführt, auf denen Nino oder Eik vorkommen. Aber wenn dann auf einem solchen Album auch was von Wilfried oder anderen aus dem EAV-Umfeld dabei war, hab ich das schon aufgeführt. Beispielsweise ist der Song „Wer mocht den Kaffee“ von „Wo is do los“ in einer neuen Variante auf „Jahresringe“ erschienen: Wiener Blue(s) - Wer macht den Kaffee (Song) | verUNsicherung.de
Zu Wilfried generell: Es ist halt so viel, was er gemacht hat. Da bräuchte ich eine eigene Seite dafür. Ich weiß nicht, ob ich den Aufwand treiben will. Aber was ich noch machen möchte: die Singles mit Songs von Thomas will ich noch ergänzen. Aber sag niemals nie, irgendwann wird mich bestimmt der Rappel packen und dann hab ich eine vollständige Wilfried-Diskografie bei mir drin…