Hi, Leute. Ich hab mal ne Frage - vielleicht kann sie jemand beantworten. 2009 hat EMI ja mal ein Best Of Album von der EAV “The Essential EAV” rausgebracht. Das sieht erstmal wie ein typisches Best Of aus, denn natürlich sind “Banküberfall”, “Küß die Hand”, “Samurai”, “Copacabana” etc. drauf, aber auch Songs die keine Hits waren, wie “Kann denn Schwachsinn Sünde sein?”, “Geld oder Leben” oder sogar “Es fährt kein Zug”. Weiß jemand warum diese komische Auswahl getroffen wurde. Ich habe mal vermutet, da hätten Fans ihre Lieblingssongs wählen können, die dann auf’s Album kommen. Mittlerweile glaube ich das mit der Songwahl aber nicht mehr. Wer kann helfen?
Ich kann dir inhaltlich leider keine Antwort liefern, nur meine Wahrnehmung und Vermutung. Zu der Zeit damals kamen sehr viele Compilations raus, oft unerwartet und plötzlich, noch öfter uninspiriert wirkend. Die EAV hatte ab 2005 beeindruckend ge-comebacked. U.a. hatten sie da auch die Plattenfirma gewechselt. Dieser Schwung hielt v.a. medial die Amore XL-Zeit hindurch gut an und in dem Fahrwasser wurden viele Best Of herausgegegeben. Ich glaube, “The Essential” war noch eine EMI-Veröffentlichung. Die EMI hatte die Rechte an den Originalliedern vor 2004/2005 und hatte 1996 mit “Grätest Hitz” und 2004 mit “The very Best of” schon zwei absolut titel-identische Scheiben veröffentlicht. 2006 folgte die “Platinum Kolläktschn” mit Hits und Raritäten auf sogar 3 CDs. Vermutlich wollte man mit der Essential einfach an der ein oder anderen Stelle etwas Abwechslung und nicht wiederum titel-gleich wirken. Fans oder Öffentlichkeit dürften unbeteiligt gewesen sein. Da wollten Anzugträger aus der Music-Scene einfach mit möglichst wenig Aufwand möglichst viele Möpse/Mäuse/Kröten machen.
Ein ähnliches Problem hat Howard Carpendale. Immer wenn er auf Tour geht oder irgendwas ankündigt was Presse bringt schmeißt seine Plattenfirma die 450te “Best Of” auf den Markt. Ihn nervt das total weil es abzocke ist, aber er kann nichts dagegen tun weil die Plattenfirma die Rechte an den Songs hat
Ja, das kann sein. Das ist von der Plattenfirma ja irgendwo “gut”, wenn sie nicht immer nur das gleiche nochmal rausbringen (man könnte es natürlich einfach ganz bleiben lassen). Ich finde die Mischung trotzdem wild, wenn ich die Tracklist für sowas gestalten müsste, würde ich halt Singles wie “Einer geht um die Welt” oder “Flugzeug” mit drauf nehmen - da finde ich so Sachen wie “Es g’winnt a jeder” oder “Es fährt kein Zug” sehr komisch als Auswahl. Zudem das dann noch als “essentiell” zu betiteln. Naja
Es gibt oftmals bei den etwas “besseren” Best-ofs, die von den Plattenfirmen selber ohne Zutun der Künstler herauskommen, eine Idee, was die Best-ofs beinhalten sollen. In der Reihe “The Essentials” könnte es sein, dass hier einfach zum Konzept gehört, dass auch 1-2 für Außenstehende nicht bekannte aber bei Fans beliebte Songs dabei sind. Mich beschleicht bspw. hier die Vermutung, dass auch im Forum und in meiner (seit 10 Jahren nicht mehr aktualisierten…) FAQ Häufig gestellte Fragen zur EAV | verUNsicherung.de von der damals zuständigen Mitarbeiterin bei EMI recherchiert wurde, was dafür in Frage kommen könnte. Und da habe ich seit sicher über 25 Jahren “Es fährt kein Zug” aufgeführt als “Kultsong” (die Stelle habe ich seitdem nie geändert). Ist aber nur eine Spekulation.
Das könnte sein, morn. Bloß sind ja von 14 Tracks, 6 Songs echte Hits die jeder kennt, dann sind 3 Songs zwar in den Charts erfolgreiche, aber bei der breiten Masse nicht bekannte und dann 5 von diesen Songs, die für die Fans ausgewählt wurden. Das sind schon viele Songs und der/die das gemacht hat/haben, haben ein sehr komisches “Essential”-Album gemacht. Hat EMI so “Essentials” eigentlich auch von anderen Künstlern herausgebracht?
Interessant ist allerdings, dass alle Titel bei dieser “Best of” remastert wurden.