Falco: Ultimate Hits - A New Experience

Es gibt eine neue Best-of-EP von Falco mit seinen größten Hits im „Dolby Atmos Sound“. Meine Frage an alle Audiophilen im Forum (@Karli): Die „1000 Jahre“-Live-Platte von der EAV wurde ja auch so beworben. Kann man das mit einer normalen Stereo-Anlage inkl. Boxen heraushören? Worauf muss man achten? Geht das alles überhaupt über Spotify? Ich würde das wirklich gerne verstehen!

Meines Wissens nach ist Spotify nicht in der Lage, Dolby Atmos Ton abzuspielen, das geht beispielsweise bei Apple Music.
Wichtig beim Abspielen ist, dass zum Beispiel dein AV-Receiver/Verstärker Dolby Atmos kann; wenn du nur Stereoboxen hast, gehe ich davon aus, dass du nicht in den vollen Genuss von Dolby Atmos kommst. Ich meine, dass du dafür nicht nur 5.1 (1 vorne Mitte, 2 vorne außen, 2 hinten außen und 1 Subwoofwer) oder 7.1 (zusätzlich 2 Boxen seitlich in der Mitte), sondern sogar noch Deckenlautsprecher brauchst, damit du alles so hörst, wie es ausgegeben wird.

1 „Gefällt mir“

Spotify unterstützt (noch) keine Musik im Dolby Atmos-Format.

Ich produziere selbst auch Musik in Atmos und habe mich sehr intensiv mit dem Anhören von Musik in Atmos befasst.

Generell: Man kann Musik in Atmos theoretisch sogar auf einem einzigen Lautsprecher abspielen (Mono). Das möchte man aber eigentlich nicht.

Um Musik in Dolby Atmos abzuspielen gibt es mehrere Möglichkeiten. Die meines Erachtens besten Möglichkeiten sind die, bei denen man um Apple Produkte nicht herum kommt.

Möglichkeit A
Kauf dir ein iPhone, iPad, MacBook oder Apple TV 4K zusammen mit den Kopfhörern Apple Airpods Max. Die Geräte müssen halbwegs aktuell sein (der neueste iPod Touch ist beispielsweise schon zu alt). Anschließend musst du den Streaming-Dienst Apple Music abonnieren.
Nun hast du die Möglichkeit Musik in Dolby Atmos über Kopfhörer zu genießen.
Wie fühlt sich das an?
Nehmen wir an, im Mix ist das Schlagzeug vorne platziert. Wenn du den Kopf beim Hören nach rechts drehst, wirst du das Schlagzeug nun nur noch links hören und auf der rechten Seite die Instrumente, die im Mix weiter hinten platziert sind. Es fühlt sich also an, als wärst du mit den Musikern in einem Raum. Komplett anders als normales Hören mit Kopfhörern, denn dort bewegen sich die Musiker ja mit jeder Kopfbewegung mit und bleiben nicht fix.
Wichtig: Das Head-Tracking der Airpods Max funktioniert quasi nur auf einer Achse. Du kannst also nicht den Kopf so halten, dass dein linkes Ohr auf den Boden zeigt und dein rechtes Ohr an die Decke, um zu Hören was von oben kommt. Außerdem kalibrieren sich die Airpods Max alle paar Sekunden neu. Wenn du also zu lange nach rechts schaust, ist das, was rechts neben dir ist auf einmal vorne. Das wurde wohl vor allem deshalb eingebaut, damit man die Kopfhörer auch in einem Bus oder der Bahn nutzen kann, die sich ständig bewegen und drehen. Wie man diese Rekalibrierung ausschaltet weiß ich aber nicht.
Eventuell unterstützen auch die günstigeren Airpods von Apple dieses Feature. Kopfhörer von anderen Herstellern unterstützen das Feature nicht. Unter Android gibt es nichts vergleichbares.
Ich habe mal Kopfhörer von Beyerdynamic getestet, die explizit als Atmos-Kopfhörer mit Headtracking beworben wurden. Allerdings funktionieren die nicht mit Musik in Atmos und positionieren lediglich zwei virtuelle Stereo-Lautsprecher vor deinem Kopf. Wenn du den Kopf also nach rechts drehst kommt von links die Stereo-Summe und von rechts nichts. Völliger Quatsch meiner Meinung nach.

Kommen wir nun zu Möglichkeit B (die aufwändige aber sehr geile Variante):
Du benötigst:

  1. Einen Fernseher, der ARC oder am besten eARC unterstützt
  2. Einen Heimkino-Verstärker, der Dolby Atmos unterstützt (beispielsweise den Yamaha RX-V6A - den nutze ich) und am besten eARC
  3. Ein Apple TV 4K (mit dem Fire TV hatte ich schlechte Erfahrungen gemacht, will aber nicht ausschließen, dass es nicht auch irgendwie damit ginge)
  4. Lautsprecher für deinen Heimkino-Verstärker.
  5. Ein Apple Music Abo

Alben in Dolby Atmos mit diesem Setup zu hören macht meiner Ansicht nach schon mit einem 5.1 Setup Sinn (2 Front-Lautsprecher, 1 Center-Lautsprecher, ein Subwoofer, zwei Surround-Lautsprecher). Richtig geil wird es aber erst, wenn Deckenlautsprecher dazu kommen - oder Rücklautsprecher.

Die meisten Verstärker (auch der RX V6A) sind in der Lage mit verschiedenen Algorithmen auch Stereo-Musik so aufzusplitten, dass aus den Surround-Lautsprechern etwas anderes erklingt als aus den Front-Lautsprechern. Das ist aber nie so gut wie ein eigens für Atmos produzierter Mix - einzige Ausnahme: die deutsche Version von Major Tom (aber das ist auch nicht schwer).

Wie fühlt sich das an?
Großartig! Es gibt zwar auch ein paar miese Atmos-Mixe (die deutsche Version von Major Tom ist quasi die vorne die Stereo-Version mit ein bisschen Hall hinten - LÄCHERLICH - und Dopplungen im Sound, die den Song komplett ruinieren - als hätten die den Song durch einen ganz schlechten Converter gejagt statt den neu abzumischen), aber die meisten sind richtig gut. Mein aktueller Lieblingssong in Atmos ist Aha - Take on me, aber es gibt auch gutes Zeug von The Police. Man hat beim Hören das Gefühl, man wäre im selben Raum wie die Musiker und es fühlt sich bei Songs, die man extrem gut kennt, an, als würde man den Song wieder das aller erste Mal hören - richtig klasse. Dafür nehmen die Lautsprecher halt Platz weg und für ein sinnvolles Atmos-Setup braucht man auch einen großen Raum, bei dem die Couch in der Mitte des Raum steht.
Ich habe diesen Platz nicht und deshalb ein bisschen getrickst, klingt aber auch ganz gut.

Und wichtig: Nicht jeder Song ist in Atmos verfügbar, sondern nur manche. Es gibt auch Künstler, die ihre Musik bisher nur auf Bluray in Atmos veröffentlichen. Gerade bei Live-Konzerten.

Dieses Setup ist eigentlich das einzig wahre Setup, wenn man Musik in Atmos hören möchte, da hier der Deckensound auch wirklich von oben kommt.

1 „Gefällt mir“